Remote-Videos
Ich wollte einen Film ansehen, den ich auf einer externen Festplatte gespeichert hatte, die an mein
älteres Notebook angeschlossen war.
Normalerweise stecke ich diese Festplatte direkt an den Fernseher, aber diesmal konnte ich sie nicht
auswerfen, weil sie noch von anderen Programmen verwendet wurde.
Also stand ich vor zwei Möglichkeiten: den Film auf dem 14"‑Bildschirm schauen oder einen Weg
finden, das Video auf mein neues Notebook zu streamen, das einen HDMI‑Ausgang hat, um die gesamte
Ton‑ und Bildqualität zu nutzen, die LG bietet.
Als guter Filmfreund von Computern (bin ich nicht) habe ich die zweite Option gewählt und schreibe hier auf, wie ich das Problem damals gelöst habe sowie andere Methoden, die ich später entdeckt habe.
1. Computer in ein Netzwerk bringen
Ich hatte keinen Router zur Hand. Da beide Notebooks WLAN‑Karten haben, habe ich ein Ad‑hoc‑Netz erstellt, wie in diesem Beitrag beschrieben (ohne den Internet‑Teil).
2. Einen Weg zum Dateiaustausch finden
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Dateien zwischen zwei Computern im Netzwerk zu übertragen:
SSH
SSH war mein erster Gedanke, weil ich es gewohnt bin. Ich gebe zu, dass es keine besonders gute Lösung ist, da es viel CPU verbraucht und den Netzwerkverkehr unnötig erhöht (es gibt keinen Grund für Verschlüsselung, es sei denn, du bist paranoid oder das Video ist streng vertraulich). Trotzdem hat es wie folgt gut funktioniert:
SSH auf beiden Rechnern installieren und starten:
sudo pacman -S openssh sudo /etc/rc.d/sshd startComputer2 per SSH mit Computer1 verbinden:
ssh julio@192.168.1.1Video abspielen
mplayer video.avi -display :0oder
export DISPLAY=:0falls wir ein anderes Programm verwenden müssen, das keinen Schalter für das Display hat.
SSH mit Pipe
Wie im vorherigen Modus, aber das Video direkt zu mplayer umleiten
ssh julio@192.168.1.2 "cat /media/external/Videos/video.avi" | mplayer -cache 65536 -SSHFS
sshfs installieren
sudo pacman -S sshfsDateisystem einhängen
sshfs julio@192.168.1.2:/media/external /media/externalIn den Ordner gehen und das Video mit
mplayerwie eine lokale Datei abspielen.mplayer /media/external/Videos/video.avi
SSH mit X11
Auf dem Server die Datei
/etc/ssh/sshd_confvon#X11forwarding nonach
X11Forwarding yesändern oder auf dem Client in
/etc/ssh/ssh_config#ForwardX11 nozuForwardX11 yesanpassen.Video mit
mplayerabspielenssh -XY julio@192.168.1.2 mplayer /media/external/Videos/video.avi
Samba
Samba installieren
Freigabe für deinen Video‑Ordner aktivieren
# vim /etc/samba/smb.conf [videos] comment = Videos do Julio path = /media/externo/Videos writable = no valid users = julio follow symlinks = yes wide links = yesDateisystem einhängen
sudo mount -t cifs //192.168.0.1/Videos /media/external/Videos -o user=julio,password=PASSWORD,workgroup=WORKGROUPVideo mit mplayer wie eine lokale Datei abspielen
mplayer /media/external/Videos/video.avi
Netcat
Auf dem Computer mit dem Video:
cat /media/external/Videos/video.avi | nc -l -p 9998Auf dem Computer, der am Fernseher hängt:
nc 192.168.0.1 9998 | mplayer -vo x11 -cache 3000 -
VLC mit sftp
Datei»Netzwerk öffnen…sftp://julio@10.211.55.3/media/external/Videos/video.avi
Login und Passwort eingeben
3. Konvertieren
Im Heimnetz konnte ich 720p‑Videos ohne Probleme streamen, selbst mit meinem alten Computer und altem WLAN (802.11g). Wenn du dasselbe mit 1080p oder sogar übers Internet möchtest, kann es sinnvoll sein, das Video in Echtzeit zu konvertieren. Dafür kannst du ffmpeg verwenden.
Standby vermeiden
Damit sich der Monitor des am Fernseher angeschlossenen Computers nicht automatisch wegen
Inaktivität abschaltet, können wir Standby über Xorg deaktivieren:
sudo vim /etc/X11/xorg.conf
Und den Abschnitt ServerLayout wie im folgenden Beispiel lassen:
Section "ServerLayout"
Identifier "Layout"
Screen 0 "Screen0"
Option "Xinerama" "true"
Option "BlankTime" "0"
Option "StandbyTime" "0"
Option "SuspendTime" "0"
Option "OffTime" "0"
EndSection