NetBeans mit Oracles Java
Dieses Semester habe ich zwei Fächer, in denen alles in Java gemacht wird, und einige Plugins für Tests gibt es nur im NetBeans. In den Laboren ist NetBeans installiert, aber zu Hause musste ich es auf meinem Arch‑Notebook installieren.
Bei der Installation musste ich eine Open‑Source‑Java‑Variante wählen:
julio@julio-acer ~> sudo pacman -S netbeans
resolving dependencies...
:: There are 2 providers available for java-environment:
:: Repository extra
1) jdk7-openjdk 2) openjdk6
Enter a number (default=1):
Das ging aber nicht, weil die Seite der Banco do Brasil zwingend das proprietäre Oracle‑Java verlangt – und beide Versionen parallel sind nicht sinnvoll.
Lösung: JRE und JDK aus dem AUR installieren und NetBeans mit ignorierten Abhängigkeiten installieren:
julio@julio-acer ~> sudo pacman --nodeps --nodeps -S netbeans
looking for inter-conflicts...
Targets (1): netbeans-7.1.1-1
Total Installed Size: 500.73 MiB
Proceed with installation? [Y/n]
Fertig – NetBeans läuft mit Oracles Java.
Hinweise:
Wenn beim Anlegen eines neuen Java‑Projekts die Meldung erscheint:
The JDK is missing and is required to run some NetBeans modules Please use the –jdkhome command line option to specify a JDK installation or see http://wiki.netbeans.org/FaqRunningOnJre for more information.
Dann ist vermutlich nur das JRE installiert. Für NetBeans braucht es auch das JDK. Nach der Installation ab‑ und wieder anmelden, damit es im $PATH ist.
Mit Tiling‑Window‑Managern wie Awesome zeigt NetBeans nur einen grauen Bildschirm. Fix:
julio@julio-acer ~> wmname LG3DGilt ebenso für Eclipse.
* Theoretisch geht es mit jdk7-compat, aber zwei Java‑Versionen parallel sind Platzverschwendung.