Schriften und Eingabe auf Japanisch

Mai 16, 2013·
Julio Batista Silva
Julio Batista Silva
· 2 Min Lesezeit

Wenige wissen es: 2003/2004 habe ich Japanisch gelernt. Nach fast einem Jahrzehnt ohne Übung habe ich jedoch viel vergessen und erkenne heute meist nur einfache Wörter in Hiragana oder Katakana.

Heute wollte ich die Sprache wieder etwas auffrischen – dafür musste ich meinen Rechner vorbereiten. Hier erkläre ich, wie man japanische Zeichen unter GNU/Linux (konkret: Arch Linux) anzeigen und eingeben kann.

Schriften

Damit Kanji, Hiragana und Katakana korrekt dargestellt werden, braucht man passende Fonts.

Einige Schriften gibt’s in den Arch‑Repos oder im AUR, weitere kann man aus dem Netz installieren. Am Ende des Posts habe ich ein paar freie Fonts verlinkt.

Pakete aus dem Repository:

sudo pacman -S ttf-sazanami ttf-hanazono

Pakete aus dem AUR:

for f in {otf-ipafont,ttf-vlgothic,ttf-mplus,ttf-ipa-mona,ttf-monapo}; do packer $f; done

Fertig! Öffne eine japanische Website, um die neuen Schriften zu testen.

Eingabe

Wenn du nur selten etwas schreibst, reicht ein Online‑Konverter von Romaji (lateinische Zeichen) zu Japanisch oft aus. Sonst brauchst du spezielle Pakete.

Die drei gängigen Varianten sind: IBus, uim und SCIM. Ich habe IBus und SCIM getestet, beschreibe hier aber nur IBus, das mir am besten gefallen hat.

IBus

ibus und ibus-anthy aus dem offiziellen Repo installieren:

sudo pacman -S ibus ibus-qt ibus-anthy

ibus-qt sorgt für IBus‑Support in Qt/KDE‑Programmen.

ibus-setup starten:

julio@acer ~> ibus-setup

Es erscheint ein Hinweis, den IBus‑Daemon zu starten und zu konfigurieren. In einem Fenster steht:

IBus has been started! If you cannot use IBus, please add below lines in $HOME/.bashrc, and relogin your desktop.
  export GTK_IM_MODULE=ibus
  export XMODIFIERS=@im=ibus
  export QT_IM_MODULE=ibus

Diese Schritte habe ich übersprungen (ich nutze ZSH und Awesome). Stattdessen starte ich den Daemon bei Bedarf mit ibus-daemon -drx. Du kannst das auch in ~/.xinitrc eintragen, damit IBus beim X‑Start mitläuft.

Die Konfiguration ist intuitiv: Füge deine Tastaturlayouts hinzu und wechsle mit Ctrl+Space.


Julio Batista Silva
Autoren
Senior Cloud-Entwickler
comments powered by Disqus